Feldküche Hary

Was schmeckt besser als eine echte Bundeswehr-Erbsensuppe aus der großen Feldküche?

Willkommen bei der Feldküche Hary

Erleben Sie die einzigartige Welt der traditionellen Feldküche und lassen Sie sich von authentischen Geschmackserlebnissen begeistern. Bei uns steht die Tradition des Kochens im Freien im Mittelpunkt – von herzhaften Suppen bis hin zu rustikalen Gerichten, die Ihre Veranstaltung zu einem unvergesslichen Erlebnis machen.

Unsere Feldküchen

Unsere meistverwendete Feldküche ist das Modell Progress 57/5 für den, der das genau wissen will. Das Baujahr ist 1962, also 62 Jahre alt, aber das sieht man ihr nicht an. Sie hat ihr ganzes Leben in Wiesbaden bei Roten Kreuz in einem Depot gestanden und wurde nur geputzt und gepflegt, der einzige Einsatz war zwei Wochen im Ahrtal. Der Erhaltungszustand ist fabrikneu mit Lagerspuren, es ist eine Freude damit zu arbeiten. Als das Rote Kreuz sich von ihr trennen mußte, habe ich zugeschlagen. Solche Feldküchen kann man nicht suchen, die finden einen. Ich habe seit 15 Jahren noch ein baugleiches Modell, das aber schon in die Jahre gekommen ist und nur noch sporadisch genutzt wird. Sollte ich mal Zeit haben, bekommt sie Liebe und Zuneigung und wird wieder auf Vordermann gebracht.

Für spezielle Fälle habe ich noch eine kleine Feldküche, die für etwa 30 Personen gedacht ist und von der Schwedischen Armee stammt. Diese wird mit Holz geheizt und ist ideal für Pfannengerichte. Gebaut damals von Alfa-Laval, die eigentlich für Melkmaschinen bekannt sind.

Das jüngste Pferd im Stall ist eine Kärcher TFK 250, die von der Bundeswehr genutzt wurde, um 250 Soldaten langfristig im Felde zu verpflegen.
Jede der Schätzchen hat seine Vor- und Nachteile, wir kommen mit der Feldküche, die für Ihre Veranstaltung am besten geeignet ist.

Bodenlose Suppe

Auf Märkten, wenn wir direkt an die Kunden einzeln verkaufen, gibt es die Suppe bodenlos. Der Grund ist ganz einfach: wir wollen keine Lebensmittel wegwerfen. Es ist uns aufgefallen, daß bei manchen Feldküchen der Kunde einen dreiviertel Liter heiße Suppe bekommt, aber das ist normalerweise nicht zu schaffen. Und dann kommen halbvolle Teller zurück – nicht, weil es nicht geschmeckt hat, sondern weil es schlicht und einfach viel zu viel war. Nun kann man ein Schnitzel, das man nicht aufißt, ja bequem in die Tasche stecken, aber bei Erbsensuppe geht das nicht. Jeder soll aber auch satt werden, und so wollen wir keine kleineren Portionen anbieten, sondern machen unsere Suppen bodenlos. Sie kaufen einmal eine Suppe, bekommen eine vernünftige Portion, und bekommen so viel Nachschlag, wie Sie möchte, bis nichts mehr reingeht. Wenn Würstchen zu der Suppe gehören, dann gibt es das nur einmal.

Wir sind ein großer Freund von Mehrweggeschirr, dafür müssen wir – je nach Veranstaltung – leider Pfand berechnen. Bei einigen Veranstaltungen ist Einweg einfach die bessere Wahl, es ist aber nicht so angenehm daraus zu essen, daher versuchen wir das zu vermeiden.

Wir lieben praktische, langlebige Dinge. Daher verwenden wir als Geschirr ein Melamin-Geschirr aus den 1960er Jahren. Das Melamingeschirr hat den Vorteil, daß es die Hitze vom Essen nur langsam durchläßt und man sich nicht gleich die Finger verbrennt. Der Löffel hat eine vorne abgeflachte Laffe, so daß Sie den letzten Rest der leckeren Suppe aus den Schüssel bekommen oder Essen wie beispielsweise Klöße damit durchteilen können. Der Becher ist gerade bei Glühwein besser als Blech oder Steingut, weil er den Inhalt nicht so schnell abkühlen läßt.

Sie möchten Suppe für zuhause mitnehmen, um die Daheimgebliebenen zu verwöhnen oder noch Essen für den nächsten Tag zu haben? Kein Problem, wir haben Behälter, die Sie bei uns für einen kleinen Obolus kaufen können. Wir füllen auch gerne Ihren „Henkelmann“.
Sie möchte die Feldküche Hary gerne als Caterer auf Ihrer Feier oder Veranstaltung buchen? Kein Problem, wir kommen gerne vorbei. Wir brauchen einen Platz, der geschottert oder gepflastert ist und auf dem wir die Küche und das Fahrzeug drehen können, aber denken Sie an das Gewicht von bis zu 3 Tonnen von Fahrzeug bzw. Feldküche. Eine weiche Wiese ist nicht geeignet. Möglich sind bis zu 100 Personen, auf Anfrage auch mehr. Wir bringen alles mit vom Essen über das Besteck und die Teller. Sitzgelegenheiten und Tische sowie Getränke geht nicht bzw. nur auf Anfrage und Absprache. Uns fehlt dafür der Transportraum und wir müssen Dienstleister dafür in Anspruch nehmen. Möglich ist das aber. Wir brauchen einen Anschluß für Strom, weil wir unser eigenes Licht mitbringen (Im Winter ist es früh dunkel) und einen Anschluß für Trinkwasser.

Früher, als die Feldküchen nur einen oder zwei Kessel hatten, da war das so, aber heute haben wir mit den modernen Küchen und den ausgebufften Köchen ganz andere Möglichkeiten. Nach einer Jagd im Winter ist eine Erbsensuppe ideal, quasi das Soul-Food des Deutschen. Aber bei einer Veranstaltung im Sommer mit Kindern und vielen Frauen ist das nicht so der Knaller. Da schlage ich gerne Nudeln mit Gulasch vor, die Kinder bekommen die Nudeln mit Ketchup. Oder ein Chili con Carne, eine Mitternachtssuppe oder einen Gemüsesuppe „Quer durch den Garten“. Wenn man sich zum Essen hinsetzen kann, dann Kassler und Sauerkraut, im Sommer Krautsalat und Roggenbrötchen ideal. Auch Ofenkartoffeln mit Zaziki sind möglich. Als Nachtisch bringen wir gerne Blechkuchen mit und kochen Kaffee, auch Joghurt von einem regionalen Landwirt wird gerne genommen. Wir kochen am liebsten regionale Spezialitäten und Hausmannskost, das paßt zu dem rustikalen Ambiente perfekt. Und Sie werden von Ihren Gästen nicht an dem „Italienischen Buffet“ gemessen, das diese in dem Jahr schon drei mal hatten. Unser Essen ist nicht mit dem vergleichbar, was überall angeboten wird, wir schaffen Erinnerungen und wecken Erinnerungen.

Wir berechnen einen Pauschalpreis und geben nicht nur Essen aus, sondern unterhalten Ihre Gäste. Denken Sie daran, daß wir eine Attraktion auf Ihrer Veranstaltung sind, viele Gäste werden Erinnerungen an Essen aus der Feldküche haben und darüber mit den anderen Gästen ins Gespräch kommen. Daher nehmen wir einen Pauschalpreis für die Durchführung und dann einen Preis pro Person für das Essen.

Nach der Veranstaltung verlassen wir den Ort ohne großen Aufstand, um Ihre Gäste nicht zu stören. Restliche Speisen können Sie gerne übernehmen, stellen Sie dazu bitte Kühlkapazitäten bereit. Einwegbehälter dafür bringen wir mit.

Veranstaltungen, für die sich die Feldküche eignet:

Die Feldküche ist dafür gemacht, eine große Anzahl von Gästen auf einen Schlag zu verköstigen. Wenn das Essen fertig ist, sollte es auch bald ausgegeben werden. Nicht geeignet ist es auf Festen, wo die Gäste von 10 bis 18 Uhr immer mal wieder kommen. Das können wir auch bedienen, aber nicht mit der Feldküche.